Schicken Sie Mitarbeitende auf Einsätze ins Ausland?

Dieser Kurs zeigt Ihnen Schritt für Schritt, auf welche Stolperfallen Sie achten müssen, um Risiken zu vermeiden und Zeit zu sparen – mit praxisnahen Checklisten.

Anmeldung

Eckdaten

27.11.2025
16.00 – 19.00 Uhr
225 CHF (Preis)
150 CHF (Mitglieder-Preis)
Anmelden

Schicken Sie Mitarbeitende auf Einsätze ins Ausland?!

Ob kurzfristige Projekteinsätze oder längere Entsendungen – viele Unternehmen schicken Mitarbeitende ins Ausland, ohne sich der rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Anforderungen voll bewusst zu sein.

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen zunächst, worauf grundsätzlich zu achten ist, wenn Mitarbeiter ins Ausland geschickt werden, um Stolperfallen und Risiken zu vermeiden. Anschließend vertiefen wir die Praxis und erarbeiten gemeinsam konkrete Strategien und Werkzeuge, um diese Anforderungen strukturiert und stressfrei in Ihre Planung zu integrieren.

Inhalte

  • Grundlagen internationaler Mitarbeitereinsätze – und was Sie vor einem Einsatz unbedingt klären müssen (rechtlich, steuerlich, organisatorisch).
  • Risiken erkennen und vermeiden – anhand einer auf Ihr Unternehmen abgestimmten Checkliste für eine strukturierte Vorbereitung.
  • Praxisworkshop – Bearbeitung eines realen Fallbeispiels zur Vertiefung des Gelernten.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an HR-Verantwortliche und Führungskräfte von Unternehmen, die Mitarbeitende ins Ausland schicken – sei es für kurzfristige Projekteinsätze oder längere Entsendungen. Auch wenn internationale Einsätze nicht regelmässig vorkommen, ist dieser Kurs ideal, um Risiken auch für den Ausnahmefall zu minimieren.

Programm

16.00 Uhr Begrüssung
Christian Hunziker, Stv. Direktor, Solothurner Handelskammer

16.05 Uhr Einführung ins Thema Mitarbeitereinsätze im Ausland: Was Sie unbedingt wissen sollten!

16.50 Uhr Typische Stolperfallen vermeiden: Erfahrungen aus der Praxis.

17.20 Uhr Pause

17.30 Uhr Gut geplant ist halb entsendet: Gemeinsames Erarbeiten von Checklisten & Tools für eine strukturierte Vorbereitung und Umsetzung.

18.30 Uhr Fallbeispiel zum Mitdenken: Gemeinsam analysieren, anwenden und diskutieren.

19.00 Uhr Schlusswort und Einladung zum Netzwerk-Apéro

Referentin

Als Gründerin und Geschäftsführerin von AITCHLAB ist Nicole Hügli auf die rechtssichere und effiziente Begleitung internationaler Mitarbeitereinsätze spezialisiert. Als erfahrene Beraterin mit über zehn Jahren Expertise in den Bereichen von internationalem Steuerrecht, Sozialversicherung, Immigration und HR-Prozessen legt sie besonderen Wert auf praxisnahe Umsetzbarkeit. Ihr Fokus: Risiken vermeiden, interne Abläufe stärken und Unternehmen befähigen, internationale Einsätze strategisch zu nutzen.

 

Kursausschreibung als Download