Ja zum Ausbauschritt 2023 der Nationalstrassen – ein Gewinn für den Kanton Solothurn und die Schweiz

Ja zum Ausbauschritt 2023 der Nationalstrassen

Der Vorstand der Solothurner Handelskammer empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Solothurn einstimmig ein Ja zum Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen. Der Ausbau bringt nicht nur der Wirtschaft Vorteile, sondern verbessert auch die Lebensqualität und die Sicherheit für die Schweizer und Solothurner Bevölkerung.

Der Verkehr auf den Schweizer Nationalstrassen hat sich in den letzten Jahrzehnten verfünffacht. Dies führt regelmässig zu Engpässen, besonders auf den stark frequentierten Strecken wie der A1 und der A2. Mit dem Ausbauschritt 2023 lassen sich Staus verringern und die Mobilität für alle verbessern. Ein schweizweit flüssiger Verkehr führt auch für Solothurnerinnen und Solothurner zu kürzeren Fahrzeiten, weniger Ausweichverkehr und zu einer besseren Anbindung an die grossen Wirtschaftszentren.

Wirtschaftlicher Nutzen für Solothurn und die Schweiz
Eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist für die Solothurner Wirtschaft zentral. Unternehmen sind auf pünktliche Lieferungen und effiziente Transporte angewiesen. Durch den Ausbau der Nationalstrassen wird der Verkehr schweizweit flüssiger, was zu Kosteneinsparungen in der Logistik führt und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region stärkt.

Mehr Sicherheit und Lebensqualität für die Bevölkerung
Nicht nur die Wirtschaft profitiert vom Ausbauschritt 2023 – auch die Bevölkerung wird Verbesserungen erfahren. Der ständige Stau auf den Autobahnen führt oft dazu, dass Autofahrer auf Kantons- und Gemeindestrassen ausweichen. Dies belastet die betroffenen Dörfer mit Lärm, Schadstoffen und erhöhtem Unfallrisiko. Durch den geplanten Ausbau kehrt der Verkehr wieder auf die Nationalstrassen zurück, was die Sicherheit in den Gemeinden erhöht, und die Lebensqualität verbessert.

Investitionen, die sich lohnen
Mit einem Investitionsvolumen von 4,9 Milliarden Franken werden im Rahmen des Ausbauschritts 2023 gezielte Massnahmen umgesetzt, um die Effizienz und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu erhöhen. Diese Investitionen werden vollständig aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) finanziert, der von den Strassenbenutzern gespeist wird und somit den allgemeinen Steuerhaushalt nicht belastet.

Die Solothurner Handelskammer empfiehlt den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen zur Annahme. Die Investitionen sind notwendig, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region zu sichern und die Mobilität der Bevölkerung langfristig zu gewährleisten. Der Ausbauschritt ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Kantons Solothurn und der gesamten Schweiz.