Einstellung von Personen aus der Ukraine

Informationsanlass für Arbeitgeber

Anmeldung

Eckdaten

25.06.2024
16.30 – 19.00 Uhr
Anmelden

Der Bundesrat hat beschlossen, den Status S für schutzsuchende Personen aus der Ukraine bis mindestens am 4. März 2025 nicht aufzuheben. Dabei legt er neu den Fokus nicht mehr auf die rasche Rückkehr dieser geflüchteten Personen, sondern auf deren wirtschaftliche Integration. Dazu wurde erstmals ein Ziel für die Arbeitsmarktintegration definiert: Bis Ende 2024 sollen 40 Prozent der erwerbsfähigen Personen mit Status S einer Arbeit oder Ausbildung nachgehen.

Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgebende optimal vom Potenzial der Ukrainer und Ukrainerinnen profitieren können. Sie erhalten die wichtigsten Informationen zur Einstellung von Personen mit Schutzstatus S: Wir zeigen auf, wie das Vorgehen ist, was Sie beachten müssen und welche Anlaufstellen dabei Unterstützung bieten. Weiter erfahren Sie mehr über Integrationsprogramme, in denen Personen mit Schutzstatus S auf den Schweizer Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

Programm

ab 16.30 Uhr: Eintreffen der Gäste

17.00 Uhr Begrüssung
Regierungsrätin Susanne Schaffner,  
Vorsteherin des Departementes des Innern |
Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration,
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

17.15 Uhr Paradigmenwechsel beim Schutzstatus S
Yvonne Nachbur-Schär, Leiterin Geschäftsstelle IIZ

17.25 Uhr Informationen zur Einstellung von Personen mit Schutzstatus S
Christian Hunziker, Solothurner Handelskammer
Thomas Jenni, KMU- im Gewerbeverband Kanton Solothurn

17.35 Uhr Massnahmen in den Sozialregionen und Gemeinden
Reto Kämpfer, Leiter Soziale Dienste Oberer Leberberg

17.45 Uhr Massnahmen im Rahmen der Arbeitsmarktintegration - Drei Gemeindewerke berichten aus der Praxis
Nicole Gygax, Netzwerk Grenchen
Christoph Aebi, Genossenschaft Regiomech
Nicole Kühne, Oltech GmbH Bildungswerkstätte

18:10 Uhr Good Practice-Beispiel - ein Arbeitgeber erzählt
Roman Borner, Geschäftsführer borner-mechanik AG

18:25 Uhr Fragen und Abschluss

18.40 Uhr Netzwerk-Apéro

Moderation: Alain Röllin, TV- und Eventmoderator